Einführung in das Erbe von Ruinart
Die Verbindung eines Champagners aus den Rebsorten Chardonnay und Pinot Noir ist traditionell. Wenn ein solcher Schaumwein aus dem ältesten Champagner-Haus überhaupt stammt, nimmt das Wort Tradition eine ganz besondere Bedeutung an. Bereits im Jahr 1729 nahm Ruinart seine Geschäftstätigkeit auf und bis heute gehören die Champagner des Hauses zu den besten der Welt.
Ruinart R Champagner Brut: Ein besonderer Tropfen
In dem R Champagner Brut werden 40 Prozent Chardonnay verwendet – eine Rebsorte, die bei Ruinart seit jeher einen ganz besonderen Stellenwert einnimmt. Diese aromatische, Frische spendende Traube wird im R durch 49 Prozent weiß gekelterten Pinot Noir ergänzt, der dem Schaumwein ein besonderes Maß an Tiefe, Komplexität und Struktur verleiht. Die restlichen 11 Prozent entfallen auf Pinot Meunier, der für zusätzliche aromatische Vielschichtigkeit sorgt. Alle Trauben für diesen Wein werden per Hand gelesen.
Perfekte Reife, perfekter Geschmack
Um den R Champagner Brut bereits in perfekter Trinkreife anzubieten, stammen bis zu 25 Prozent der Grundweine aus den zwei vorangegangenen Jahren.
Geschmacksprofil: Fruchtig und frisch
Ein Augenschmaus
Im Glas glänzt ein helles und klares Goldgelb. Die feine Kohlensäure wirkt kräftig und steigt mit einer dünnen Perlenschnur nach oben.
Ein Duft, der verzaubert
Der Duft ist fein und frisch und wird durch Aromen von Aprikose, Haselnuss und Mandel geprägt. Aber auch die typischen Brioche- und Biskuit-Noten lassen sich ausmachen. Ein subtiler Eindruck von weißen Blumen und Gewürzen erhöht die Komplexität an der Nase.
Ein Geschmack, der begeistert
Im Mund zeigt sich der Champagner sehr elegant, aber auch mit vollem Körper. Reife Fruchtaromen, die an Mandarine und Nektarine erinnern, treten in den Vordergrund und schwingen im sehr langen Abgang fort. Die gut integrierte Dosage wirkt in perfekter Harmonie mit der vom Chardonnay herrührenden Frische.
Schmeckt zu



Schmeckt nach


Passt zu


Pinot noir (Spätburgunder, Blauer Burgunder)

Champagner Ruinart: Das älteste Champagnerhaus der Welt
Ruinart, das erste Champagnerhaus, wurde 1729 gegründet, kurz nachdem der Transport von Champagner in Körben legalisiert wurde. Die Gründung durch Nicolas Ruinart folgte auf den Rat seines Onkels, Dom Ruinart, der das Potenzial des prickelnden Weins erkannte.
Ruinarts beeindruckende Wachstumsgeschichte
Obwohl die Anfänge bescheiden waren, wuchs das Geschäft schnell. Nicolas Ruinart verließ den Textilhandel und widmete sich vollständig dem wachsenden Champagnerhandel, der seine Kundschaft vor allem in der wohlhabenden Mittelklasse und dem Adel fand.
Exporterfolge und Expansion von Maison Ruinart
Mit dem Einstieg von Nicolas' Sohn Claude in das Geschäft wurde der Exportumsatz immer wichtiger, und Deutschland entwickelte sich zu einem boomenden Markt für Ruinart. Claude Reisen führten ihn sogar nach Amerika und Russland, und so expandierte das Unternehmen kontinuierlich.
Die Suche nach optimalen Lagerbedingungen
Die zunehmende Aktivität erforderte neue Lagerlösungen. Als Antwort erwarb Ruinart alte römische Kreidekeller, die sich als ideal für die Lagerung von Champagner erwiesen.
Kontinuierliches Wachstum trotz Schwierigkeiten
Trotz Herausforderungen wie Weltkriegen und der Weltwirtschaftskrise von 1929, gelang es der Familie Ruinart, das Unternehmen erfolgreich wieder aufzubauen. Heute gehört Maison Ruinart zu den angesehensten Champagner-Marken und produziert jährlich etwa 3 Millionen Flaschen.
Der unverwechselbare Stil von Ruinart
Die Champagner von Ruinart sind für ihren hohen Anteil an Chardonnay in den Cuvées bekannt, der eine feine Frische und Eleganz mit spürbarer Kraft verbindet.
Champagne: Ein Mekka für Schaumweinliebhaber
Die französische Weinregion Champagne gibt dem berühmten Schaumwein seinen Namen. Hier entsteht unter streng kontrollierten Bedingungen und perfekten klimatischen sowie geologischen Voraussetzungen der edle Tropfen. Die Champagne ist nicht nur Heimat von Maison Ruinart, sondern auch von vielen anderen renommierten Champagner-Häusern. Ein Champagner ist mehr als nur ein Schaumwein - er ist Ausdruck von Qualität, Handwerkskunst und Genuss.
Wirtschaftlicher Wert des Champagners
Der jährlich produzierte Champagner bringt hohe Gewinne ein, mit rund 300 Millionen verkauften Flaschen pro Jahr. Dabei spielen die hohen Qualitätsstandards und die strikte Kontrolle der Champagne-Region eine wesentliche Rolle.