Bolgheri - eine Weinregion mit Meerblick
In Bolgheri blicken die auf ca. 100 m Seehöhe gelegenen Weinberge auf das nahe Mittelmeer. Dies schafft ein einzigartiges Mikroklima, das die Weine dieser Region prägt.
Qualität, die überzeugt: Bolgheri Rosso
Obwohl der Bolgheri Rosso preislich deutlich unter dem Topwein Grattamacco liegt, muss er sich in Sachen Qualität keinesfalls verstecken. Die Trauben für diesen ausgezeichneten Wein gären in konischen Holzbottichen und bringen so ihr volles Aroma zur Entfaltung.
Eine ausgewogene Traubenmischung
Dieser Rotwein ist eine ausgewogene Mischung aus 50% Cabernet Sauvignon, 20% Cabernet Franc, 20% Merlot und 10% Sangiovese. Der Ausbau erfolgt im 2- und 3-jährigen Holz, was dem Wein seinen einzigartigen Charakter verleiht.
Ein Geschmackserlebnis für den Gaumen
Der Bolgheri Rosso ist bewusst auf der fruchtigen Seite gehalten. Seine Komplexität offenbart sich in Noten von Cassis, Tabak und Backpflaumen. Feinkörnige Tannine sorgen für ein genussvolles Zergehen auf der Zunge.
Schmeckt zu



Schmeckt nach



Passt zu


Cabernet Sauvignon (Bordeaux, Sauvignon Rouge)
Merlot (Merlot noir)

Erlesene Weine, geprägt von der Toskana
Grattamacco, gegründet im Jahr 1977, liegt malerisch zwischen Castagneto Carducci und Bolgheri und bietet einen Panoramablick auf die atemberaubende toskanische Küste. Dank eines trockenen Klimas mit erheblichen Temperaturschwankungen, gedeihen hier Weine, die weltweit für ihre Qualität bekannt sind.
Nachhaltige Weinproduktion auf Grattamacco
Das Weingut erstreckt sich über etwa 80 Hektar, wovon 29 Hektar mit Reben und 14 Hektar mit Olivenbäumen bepflanzt sind. Umschlossen wird das Anwesen von etwa 1200 ha Wald. Der durchschnittliche Hektarertrag liegt bei etwa 5500 – 6000 kg. Bei der Reberziehung werden traditionelle Methoden wie der Zapfenschnitt und der Guyot-Schnitt bevorzugt.
Einzigartige Verarbeitung für herausragende Weine
Die Weinlese erfolgt gestaffelt, je nach Reife der Trauben. Die Vergärung findet in kleinen Holzbottichen statt, wobei bewusst auf die Zugabe von Reinzuchthefen verzichtet wird. Nach der malolaktischen Gärung, die spontan verläuft, wird der Wein in Barriquesfässer umgefüllt. Alle Rebsorten werden bis zum Verschnitt der Cuvées nach etwa 12 Monaten getrennt ausgebaut.
Weinreifung für höchste Qualität
Im Anschluss an den etwa 18-monatigen Ausbau in Barriques aus französischer Eiche, folgt eine Flaschenlagerung von mindestens 6 Monaten. Dieser Prozess garantiert Weine von herausragender Qualität und Komplexität.